In der Broschüre werden Beispiele guter Praxis zur Förderung aktiver Mobilitätsformen in Kindergärten und Schulen vorgestellt, die sich gut bewährt haben, sich leicht in weitere Kindergärten oder Schulen transferieren lassen oder Ideen für die Umsetzung liefern. Die Beispiele sind eine Auswahl der vielzähligen Umsetzungsmaßnahem, die es in Österreich gibt, und stehen exemplarisch für unterschiedliche Ansätze. Im Sinne der Gesundheitsförderung werden sowohl Maßnahmen zur Veränderung individueller Verhaltensweisen sowie auch zur Gestaltung gesunder Arbeits- und Lebensverhältnisse vorgestellt.
Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, einen Einblick in Strategien, Maßnahmen und Projekte zu geben, die auf Basis unterschiedlicher Perspektiven in Kindergärten oder Schulen etabliert wurden.
Fotos: Oben links: © Verena Zeuschner, Oben rechts: © TheFarAwayKingdom / stock.adobe.com
Unten links: © Sabine Hürdler / stock.adobe.com, Unten rechts: Elisabeth Stohl
In der Broschüre werden Beispiele guter Praxis zur Förderung aktiver Mobilitätsformen in Betrieben vorgestellt, die sich gut bewährt haben, sich leicht in weiteren Betrieben transferieren lassen oder Ideen für die Umsetzung liefern. Im Sinne der Betrieblichen Gesundheitsförderung sollen auch im Mobilitätsmanagement nicht nur individuelle Verhaltensweisen sondern auch gesunde Arbeits- und Lebensverhältnisse gestaltet werden. Die Beispiele sind eine Auswahl der vielzähligen Umsetzungsmaßnahem, die es in Österreich gibt, und stehen exemplarisch für unterschiedliche Ansätze.
Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, einen Einblick in Strategien, Maßnahmen und Projekte zu geben, die auf Basis unterschiedlicher Perspektiven in Betrieben etabliert wurden.
Fotos:
Oben Links: © connel_design - stock.adobe.com
Oben Rechts: © Ordo/Zeuschner
Unten Links: © Anton Gvozdikov / stock.adobe.com
Unten Rechts: © Kara / stock.adobe.com
Aus Sicht der settingorientierten Gesundheitsförderung stellt die Phase der „Lehrzeit“ einen besonders gesundheitsrelevanten Ausschnitt im Leben von Jugendlichen dar, der von umfassenden persönlichen und beruflichen Veränderungen begleitet wird. Die „Ausbildungsorte“ von Lehrlingen sind daher eine zentrale Lebenswelt, in denen es nicht „nur“ um das Erlernen eines Berufes, sondern meist auch um zentrale Erfahrungen in Bezug auf soziale Kompetenzen, soziale Spielregeln und Lebenserfahrungen geht. Aus Sicht der Betrieblichen Gesundheitsförderung haben dann gerade diese Aspekte massiven Einfluss auf die Gesundheit von jungen Menschen.
Foto: © ehrenberg-bilder / stock.adobe.com
Viele praktische Tipps zur körperlichen Betätigung enthält die mittlerweile bereits mehrmals neu aufgelegte und aktualisierte Bewegungsbroschüre des Fonds Gesundes Österreich. Wie man alle wichtigen Muskelgruppen in kurzer Zeit optimal trainieren kann, zeigen etwa die „7 Fits“. Details zu den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit, Leitlinien für gesundheitsförderndes Training und eine umfangreiche Literatur- und Adressensammlung machen die Broschüre zum praktischen, handlichen Nachschlagewerk.
Foto: © Senegacnig / thinkstock
Die mit dem „Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung“ erstellte Broschüre wendet sich an Unternehmer/innen und innerbetriebliche Entscheidungsträger/innen. Sie soll Ihnen zeigen, welche Chancen die Betriebliche Gesundheitsförderung bietet und ist auch ein Wegweiser zu den Organisationen, die Ihnen dabei als Partner zur Seite stehen werden. Gerade kleine Unternehmen benötigen eine entsprechende Unterstützung, da sie nur selten die Instrumente und Methoden für die Durchführung solcher Projekte zur Verfügung haben.
Foto: © David Orcea / shutterstock.com
Aus welchen Lebensmitteln setzt sich eine ausgewogene Ernährung zusammen? Was hilft bei der Gewichtsreduktion? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet der Fonds Gesundes Österreich in seiner Ernährungsbroschüre. Konkrete Empfehlungen und Tipps geben einen Überblick über das Thema und zeigen, wie sich der tägliche Speiseplan - auch altersspezifisch - am besten zusammensetzen sollte. Hilfe findet auch, wer sein Übergewicht in den Griff bekommen will.
Foto: © Minerva Studio / stock.adobe.com
In der Broschüre finden sie Informationen, wie Sie die Quellen der Lebensfreude und Lebenslust für sich nutzen und sich Fähigkeiten aneignen können, die sie bei Problemen und Konflikten unterstützen. Zusammenhänge, praktische Tipps und eine Literatur- und Adressensammlung im Serviceteil sollen Sie auf Ihrem Weg zu einem psychischen Wohlbefinden unterstützen und begleiten.
Foto: © Martinan / stock.adobe.com
Regelmäßige Bewegung trägt entscheidend zu Selbständigkeit und Lebensqualität bei. Gemeinsam mit einem ausgewogenen Speiseplan ist das der Grundstock für körperliche Gesundheit. Nicht nur die Muskeln, auch das Gehirn benötigt Training. Ein Netz an Freunden und Verwandten ist eine Quelle von Freude und Anerkennung und damit eine rezeptfreie „seelische Schutzimpfung“, die hilft, die Balance zu wahren. Tipps zur Unfallverhütung, zu neuen Wohnformen und dem Leben mit Beeinträchtigungen runden den Themenbogen ab.
Die konkrete Umsetzung unterstützen viele praktische Tipps. Ein umfangreicher Serviceteil nennt weiterführende Bücher und Broschüren sowie nützliche Anlaufstellen in allen Bundesländern.
Foto: © Senegacnig / thinkstock
Bewegungsempfehlungen – kurz gefasst – finden sich im Folder "Bewegung Gesundheit für Alle!". Er enthält zwölf Anregungen für Ausgleichsbewegungen, die einfach und ohne jeden zusätzlichen Zeitaufwand in den Lebens- und Arbeitsalltag integriert werden können. Bebildert – und damit sehr leicht nachzumachen.
Foto: bilderbox.com
Folder Ernährung
Ernährungswissen auf einen Blick – das liefert der Folder "Ernährung". Hier wird nicht nur die Österreichische Ernährungspyramide detailliert und praxisbezogen erläutert – unter anderem mit empfohlenen Mengenangaben für die einzelnen Lebensmittelgruppen. Er enthält auch kurz gefasste praktische Ernärhungsratshläge – von „Trinken, trinken, trinken“ bis „Knausern beim Fett“.
Foto: © Johner / gettyimages